Wer an Parkett denkt, sieht meist sofort gemütliche Wohnräume, elegante Esszimmer oder stilvolle Schlafzimmer vor sich. Doch wie sieht es mit Küche oder Bad aus? Können Holz und Feuchtigkeit überhaupt harmonieren? Die Antwort lautet: Ja – mit der richtigen Vorbereitung, Auswahl und Pflege ist Parkett auch in Feuchträumen eine echte Alternative zu Fliesen. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es dabei ankommt, welche Holzarten sich eignen und warum fachgerechte Verlegung – etwa durch R.K. Parkett – hier besonders wichtig ist.
Holz im Bad? Der Charme des Ungewöhnlichen
Holz bringt Wärme, Natürlichkeit und Wohnlichkeit – genau das, was gerade in Küche oder Badezimmer oft fehlt. Parkett als Bodenbelag verleiht diesen Räumen einen ganz besonderen Charakter. Es entsteht eine wohnliche Atmosphäre, die mit kalten Fliesen oft nicht zu erreichen ist. Doch Feuchtigkeit, Wasserspritzer und hohe Luftfeuchtigkeit stellen besondere Anforderungen.
Die gute Nachricht: Mit dem nötigen Know-how und der richtigen Materialwahl ist Parkett im Feuchtraum absolut möglich – langlebig, pflegeleicht und optisch überzeugend.
Herausforderungen und wie man ihnen begegnet
Feuchtigkeit ist der größte „Feind“ von Holz. Sie kann das Material quellen lassen, Fugen öffnen oder Verfärbungen verursachen. Deshalb gilt:
- Schutz ist das A und O: Eine professionelle Oberflächenbehandlung mit speziellen Ölen oder Lacken macht das Holz wasserabweisend.
- Fugen vermeiden: Eine vollflächige Verklebung durch den Fachbetrieb reduziert die Gefahr von eindringendem Wasser deutlich.
- Raumklima beachten: Wichtig ist eine gute Belüftung – im Idealfall mit regelmäßiger Stoßlüftung oder sogar einem Luftentfeuchter.
Unser Tipp: R.K. Parkett setzt auf eine präzise Untergrundvorbereitung, passende Versiegelungssysteme und hochwertige Materialien – für ein sicheres Ergebnis mit Stil.
Geeignete Holzarten für Küche und Bad
Nicht jedes Holz ist für Feuchträume geeignet. Entscheidend sind die Härte, das Quellverhalten und die natürliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit.
Besonders geeignet sind:
- Teak: Von Natur aus ölhaltig und extrem wasserresistent – ein Klassiker im Schiffsbau.
- Doussie: Tropisches Hartholz mit sehr geringem Quellverhalten.
- Eiche: Robuste europäische Holzart, die sich bei entsprechender Oberflächenbehandlung auch für Bad und Küche eignet.
- Merbau: Besonders formstabil und kaum anfällig für Feuchtigkeit.
Wichtig: Tropenhölzer sollten unbedingt aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. R.K. Parkett achtet bei der Materialwahl auf zertifizierte Quellen (z. B. FSC oder PEFC), um Nachhaltigkeit und Qualität zu vereinen.
Küche: Der unterschätzte Feuchtraum
In der Küche ist der Feuchtigkeitsgrad zwar niedriger als im Bad, aber Spritzwasser, Kochen und Putzen fordern dem Boden einiges ab. Hier hat sich geöltes Eichenparkett in Kombination mit guter Pflege bewährt. Ein weiterer Vorteil: Parkett ist fußwarm und angenehm – besonders bei Barfußgängern beliebt.
R.K. Parkett bietet individuelle Beratung zur Holzart, Versiegelung und Pflege – für eine Küche, die sowohl praktisch als auch stilvoll ist.
Wann lieber doch nicht?
Bei sehr kleinen, schlecht belüfteten Bädern mit hoher täglicher Luftfeuchtigkeit (z. B. ohne Fenster) kann Parkett an seine Grenzen kommen. Hier empfehlen wir meist Alternativen wie Vinyl in Holzoptik oder besonders feuchtigkeitsresistente Verlegearten – selbstverständlich beraten wir Sie hierzu ehrlich und lösungsorientiert.
Fazit: Parkett im Bad? Ja, mit R.K. Parkett an Ihrer Seite!
Parkett in Bad oder Küche ist kein Tabu mehr – im Gegenteil: Es ist Ausdruck von Stil, Mut zur Individualität und Liebe zu natürlichen Materialien. Voraussetzung ist jedoch eine durchdachte Planung, geeignete Holzarten und eine fachgerechte Verlegung.
R.K. Parkett bringt das nötige Wissen, die Erfahrung und das Gespür für Details mit, um Ihr Feuchtraumprojekt sicher und hochwertig umzusetzen. Wir beraten Sie gerne, individuell und mit einem Blick für das Machbare – damit Sie lange Freude an Ihrem außergewöhnlichen Boden haben.