Parkett bringt nicht nur Wärme und Natürlichkeit in den Raum, sondern bietet auch Spielraum bei der Oberflächenbehandlung. Zwei Verfahren stehen dabei zur Auswahl: das Ölen und das Lackieren. Beide Varianten haben ihre Stärken – und ihre Herausforderungen. Doch welche ist die richtige für Ihr Zuhause? In diesem Beitrag erfahren Sie, worin sich die Methoden unterscheiden, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen – und wie R.K. Parkett Sie bei der Wahl und Umsetzung fachgerecht unterstützt.
Geölte Parkettoberflächen – natürlich und atmungsaktiv
Geöltes Parkett ist die erste Wahl für alle, die die natürliche Ausstrahlung und Haptik des Holzes schätzen. Die offenporige Oberfläche lässt das Holz atmen und sorgt für ein besonders angenehmes Raumklima.
Vorteile:
- Sehr natürliche, matte Optik
- Holz bleibt spür- und sichtbar – inklusive seiner Struktur
- Kleinere Kratzer und Schäden lassen sich punktuell ausbessern
- Gute Feuchtigkeitsregulierung – ideal für Allergiker
Nachteile:
- Höherer Pflegeaufwand: regelmäßiges Nachölen notwendig
- Weniger widerstandsfähig gegen Flüssigkeiten und Verschmutzungen
- Empfindlicher bei starker Beanspruchung
Pflegehinweis:
Geölte Böden sollten regelmäßig mit einem geeigneten Pflegeöl behandelt werden. So bleibt das Holz geschmeidig und widerstandsfähig – und kleine Gebrauchsspuren verschwinden oft wie von selbst.
Lackierte Parkettoberflächen – pflegeleicht und besonders widerstandsfähig
Lackierte Böden punkten mit einer geschlossenen Oberfläche, die Schmutz und Flüssigkeiten kaum eine Angriffsfläche bietet. Das macht sie besonders pflegeleicht – ideal für Haushalte mit Kindern, Haustieren oder hoher Beanspruchung.
Die Oberfläche wird in mehreren Schichten versiegelt, meist mit Wasserlack auf umweltfreundlicher Basis. Moderne Lacke sind inzwischen in verschiedenen Glanzgraden erhältlich – von Hochglanz bis extra-matt. Letztere überzeugen durch eine sehr natürliche, geölte Optik, bieten dabei aber die Strapazierfähigkeit eines lackierten Bodens. Wer also Wert auf eine pflegeleichte Oberfläche legt, aber nicht auf den matten Look verzichten möchte, findet hier eine überzeugende Alternative.
Vorteile:
- Sehr widerstandsfähig gegen Abrieb und Feuchtigkeit
- Pflegeleicht – nebelfeuchtes Wischen genügt
- Keine regelmäßige Nachbehandlung notwendig
Nachteile:
- Oberfläche wirkt etwas künstlicher, besonders bei Glanzlacken
- Punktuelle Reparaturen schwierig – meist muss großflächig geschliffen werden
- Im Schadensfall aufwändiger zu erneuern
Pflegehinweis:
Lackierte Böden benötigen keine Nachbehandlung, sollten jedoch nicht zu nass gewischt werden. Verwenden Sie spezielle Parkettreiniger, um die Lackschicht langfristig zu schützen.
Vergleich auf einen Blick – Was passt besser zu Ihnen?
Hier eine kurze Gegenüberstellung der wichtigsten Unterschiede in Listenform:
Vorteile von geöltem Parkett:
- Natürliches Erscheinungsbild
- Atmungsaktiv, verbessert Raumklima
- Punktuelle Reparaturen möglich
Nachteile von geöltem Parkett:
- Regelmäßiges Nachölen nötig
- Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit
Vorteile von lackiertem Parkett:
- Hohe Widerstandsfähigkeit
- Pflegeleicht
- Keine regelmäßige Nachbehandlung notwendig
Nachteile von lackiertem Parkett:
- Kaum punktuell reparierbar
- Etwas künstlichere Optik (außer bei modernen Mattlacken)
Wann empfiehlt sich welche Behandlung?
Die Entscheidung hängt stark vom Einsatzbereich und Ihren persönlichen Vorlieben ab:
- Für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder wenig beanspruchte Bereiche: Geölte Böden punkten mit Natürlichkeit und Wohlfühlcharakter.
- Für stark frequentierte Räume, Familienhaushalte oder Mietwohnungen: Lackierte Oberflächen bieten hier mehr Robustheit und weniger Pflegeaufwand.
Unser Tipp als Fachbetrieb: Kombinieren Sie Ästhetik mit Funktion. In Beratungsgesprächen mit R.K. Parkett klären wir gemeinsam, welche Oberfläche zu Ihrem Wohnstil und Alltag passt – und zeigen Ihnen verschiedene Holzarten und Muster im Original.