Ein Parkettboden ist mehr als nur ein Bodenbelag – er ist ein Stück Wohnkultur, das Räume mit Wärme, Eleganz und Charakter erfüllt. Doch mit den Jahren hinterlässt der Alltag Spuren: Kratzer, Laufstraßen, Flecken oder stumpfe Oberflächen lassen den Boden müde wirken. Zum Glück ist Parkett ein langlebiges Naturprodukt, das sich mit der richtigen Pflege und Renovierung wieder in neuem Glanz erstrahlen lässt. Wir von R.K. Parkett zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie wir alte Böden aufbereiten – und warum es sich lohnt, diese Arbeit in erfahrene Hände zu legen.
1. Bestandsaufnahme: Lohnt sich eine Renovierung?
Bevor wir mit der Renovierung beginnen, prüfen wir immer, ob das Parkett dafür geeignet ist. Entscheidend ist die Dicke der Nutzschicht:
- Massivparkett kann viele Male geschliffen werden und hält bei guter Pflege jahrzehntelang.
- Mehrschichtparkett besitzt eine dünnere Nutzschicht, die meist ein bis zwei Renovierungen erlaubt.
Sind tiefe Kratzer, Dellen oder Verfärbungen vorhanden, können wir durch Abschleifen fast immer ein überzeugendes Ergebnis erzielen. Nur in seltenen Fällen, etwa bei massiven Wasserschäden, ist ein Austausch notwendig.
2. Vorbereitung: Alles muss raus
Für ein perfektes Ergebnis räumen wir den Raum vollständig leer. Möbel, Teppiche und Sockelleisten werden entfernt, Nägel oder Schrauben im Boden versenkt. So verhindern wir Schäden an den Schleifmaschinen und stellen sicher, dass der Boden gleichmäßig bearbeitet werden kann.
Diese Vorbereitung klingt einfach, erfordert jedoch Genauigkeit. Durch unsere Erfahrung wissen wir genau, worauf zu achten ist, damit spätere Probleme gar nicht erst entstehen.
3. Grobschliff: Alte Schicht entfernen
Im ersten Schleifgang tragen wir die alte Lack-, Öl- oder Wachsschicht ab. Dazu verwenden wir Bandschleifer mit grober Körnung, die gleichmäßig über den Boden geführt werden. Je nach Verlegeart arbeiten wir diagonal oder längs zur Holzfaser. So verschwinden selbst tiefe Kratzer.
In Ecken und an Rändern setzen wir spezielle Geräte ein, um ein gleichmäßiges Gesamtbild zu erzielen. Gerade hier zahlt sich unsere Routine aus: Unebenheiten oder Schleifspuren haben später keine Chance.
4. Zwischenschliff: Verfeinern
Nachdem die groben Schichten abgetragen sind, folgt der Zwischenschliff mit feinerer Körnung. Dadurch beseitigen wir die Spuren des Grobschliffs und glätten die Oberfläche weiter. Schritt für Schritt entsteht so eine ebene Grundlage.
5. Feinschliff: Die Basis für das Finish
Beim Feinschliff arbeiten wir mit sehr feiner Körnung, bis die Oberfläche gleichmäßig und glatt ist. Dieser Schritt ist entscheidend für das spätere Erscheinungsbild – und genau hier zeigt sich der Unterschied zwischen Heimwerkergeräten und unserer professionellen Maschinentechnik. Wir sorgen dafür, dass das Ergebnis absolut ebenmäßig wird.
6. Staubfreie Reinigung
Nach dem Schleifen reinigen wir den Boden gründlich. Der feine Staub muss restlos entfernt werden, da er sonst das Öl oder den Lack beeinträchtigt. Mit unseren leistungsstarken Staubsaugern und Reinigungsmethoden schaffen wir eine perfekte Basis für die Oberflächenbehandlung.
7. Neue Oberfläche: Lack, Öl oder Wachs
Nun folgt die entscheidende Frage: Wie soll der Boden geschützt und optisch veredelt werden?
- Lack bildet eine widerstandsfähige Schutzschicht und macht das Parkett besonders pflegeleicht. Ideal für stark beanspruchte Räume.
- Öl zieht tief ins Holz ein und betont die natürliche Maserung. Das Ergebnis wirkt warm und authentisch, erfordert aber regelmäßiges Nachölen.
- Wachs sorgt für einen schönen Glanz und eine traditionelle Optik, ist jedoch pflegeintensiver.
Wir beraten unsere Kunden individuell, welche Methode am besten passt, und tragen die Produkte gleichmäßig und fachgerecht auf. So entsteht eine Oberfläche, die nicht nur schön aussieht, sondern auch widerstandsfähig bleibt.
8. Trocknung und erste Nutzung
Nach der Behandlung braucht das Parkett Zeit zum Aushärten. Lacke sind meist nach 24–48 Stunden belastbar, Öle benötigen etwas länger. In dieser Zeit sollte der Boden nicht betreten und keinesfalls mit Möbeln bestückt werden. Wir geben genaue Hinweise, ab wann der Boden wieder voll genutzt werden kann.
9. Pflege nach der Renovierung
Ein frisch renovierter Parkettboden ist widerstandsfähig – doch die richtige Pflege verlängert seine Schönheit erheblich:
- Regelmäßiges Staubsaugen oder Fegen.
- Nebelfeuchtes Wischen mit mildem Parkettreiniger.
- Filzgleiter unter Möbeln, um Kratzer zu verhindern.
- Nachölen bei geölten Böden oder geeignete Pflegeprodukte für lackierte Oberflächen.
Wir geben unseren Kunden nach jeder Renovierung wertvolle Tipps mit, damit das Parkett lange in bestem Zustand bleibt.